StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen
Seit Mai 2021 kooperiert das Ev. Bildungswerk Dortmund mit der Ev. Stadtkirche St. Petri. Unter dem Titel „StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen“ werden thematische Stadtspaziergänge angeboten. Die Stadterkundungen führen rund um die Dortmunder Kirchen, zu der einen oder anderen Attraktion, aber auch immer wieder zu Orten, die bislang weniger im Fokus des Interesses standen.
Die Touren nehmen u.a. aktuelle oder gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus. Zudem finden Sie unter dem Programm auch kleinere Studienreisen oder PilgerTouren in die nähere Umgebung.
Stets lassen wir die Eindrücke auf uns wirken und nehmen uns Zeit für den Blick aufs Detail. StadtPilgerTouren stehen an der Schnittstelle von Kultur- und Kirchengeschichte, Bildung und Spiritualität und suchen einen neuen Blick auf unsere Stadt.
Sehen auch Sie Dortmund mit anderen Augen!
Die aktuellen StadtPilgerTouren finden Sie auch auf den Seiten der Ev. Stadtkirche St. Petri www.stpetrido.de
Das Projekt wird gefördert vom Ev. Kirchenkreis Dortmund und TeamGeist. StartUps für die Kirche von morgen.
Projektleitung:
Dr. Johanna Beate Lohff
Petrikirchhof 7
44137 Dortmund
Tel: 0176 36207098
johanna.lohff@ekkdo.de
StadtPilgerTouren finden Sie auch auf Facebook:
Stadt Pilger Touren - Beiträge | Facebook
Einführung in den Umgang mit Menschen mit Sehverlust
Anmeldung möglich (15 Plätze sind frei)
Kursnr. | E232-C033 |
Beginn | Mi., 08.11.2023, 17:00 - 20:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW) |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer:innen | 5 - 15 |
Kursbeschreibung
In diesem sehr kompakten Einführungskurs erarbeiten wir uns die Grundzüge eines barrierefreien Umgangs mit Menschen mit Sehverlust. Ziel ist es, die Kontaktaufnahme und den gemeinsamen Austausch zu erleichtern, bei Sehenden und Nichtsehenden vorhandene Bedarfe zu ergründen und praktische Verhaltensweisen einzuüben. Kleine Informationseinheiten zu Fragen wie: „Wer ist blind oder sehbehindert?“ oder: „Wie nehmen sehbehinderte Menschen ihre Umwelt wahr?“ ergänzen viele praktische Übungen und Selbsterfahrungselemente. Viermal 45 Minuten reichen sicher nicht aus, um detailliert in die Herausforderungen der Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen einzusteigen, aber sie können einen faszinierenden Einblick in eine in mancherlei Hinsicht andere Welt vermitteln. Im Mittelpunkt stehen dabei praktisch verwertbare Alltagstipps und der Spaß am Entdecken.
Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. (BSVW)
Märkische Straße 61-6344141 Dortmund
