StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen

Seit Mai 2021 kooperiert das Ev. Bildungswerk Dortmund mit der Ev. Stadtkirche St. Petri. Unter dem Titel „StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen“ werden thematische Stadtspaziergänge angeboten. Die Stadterkundungen führen rund um die Dortmunder Kirchen, zu der einen oder anderen Attraktion, aber auch immer wieder zu Orten, die bislang weniger im Fokus des Interesses standen.
Die Touren nehmen u.a. aktuelle oder gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus. Zudem finden Sie unter dem Programm auch kleinere Studienreisen oder PilgerTouren in die nähere Umgebung.
Stets lassen wir die Eindrücke auf uns wirken und nehmen uns Zeit für den Blick aufs Detail. StadtPilgerTouren stehen an der Schnittstelle von Kultur- und Kirchengeschichte, Bildung und Spiritualität und suchen einen neuen Blick auf unsere Stadt.
Sehen auch Sie Dortmund mit anderen Augen!

Die aktuellen StadtPilgerTouren finden Sie auch auf den Seiten der Ev. Stadtkirche St. Petri www.stpetrido.de
Das Projekt wird gefördert vom Ev. Kirchenkreis Dortmund und TeamGeist. StartUps für die Kirche von morgen. 

Projektleitung
Dr. Johanna Beate Lohff
Petrikirchhof 7
44137 Dortmund
Tel: 0176 36207098
johanna.lohff@ekkdo.de

StadtPilgerTouren finden Sie auch auf Facebook:  
Stadt Pilger Touren - Beiträge | Facebook

 

 

 

 

 

Das neue Programm!

Hier zum Reinschauen!

Kursdetails

1611. Landwehren und Grenzsteine der Grafschaft Dortmund. Eine Lesung zu neuen Pilgerwegen mit Britta Steinhüser

Anmeldung möglich (50 Plätze sind frei)

Kursnr. E241-C014
Beginn Do., 22.02.2024, 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Termine
Kursort St. Petri, Ev. Stadtkirche
Gebühr 5,00 €
Teilnehmer:innen 10 - 50

Kursbeschreibung

Britta Steinhüser nimmt Sie mit auf eine Zeit- und Wanderreise entlang der Dortmunder Grafschaftsgrenze im Jahr 1611. Die Autorin berichtet über ehemalige Rittergüter, alte Landwehren, verwitterte Grenzsteine und weitere Zeugen vergangener Jahrhunderte. Sagenhaftes und Wahres begegnen den Zuhörern sowie so manch schräges Gemäuer. Grundlage dieses Wanderweges ist eine Karte von 1611, die der Dortmunder Chronist Detmar Mulher zeichnete.

Die Teilnehmerinnen erfahren Wissenswertes über die grüne Kulturlandschaft rund um Dortmund und entdecken ganz nebenbei, wie schön die Stadt und ihr Umland ist. Stimmungsvolle Fotografien, Skizzen und alte Karten komplettieren die Lesung.

Die Lesung ist die Auftaktveranstaltung zu mehreren geführten Wanderungen aus dem Buch 1611, die im Rahmen der StadtPilger Touren angeboten werden. Wie können alte Grenzwege als Pilgerwege fruchtbar gemacht werden?


Kurs teilen: