Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Herausforderndes Verhalten bei Kleinkindern - und wie ich reagieren kann
Keine Anmeldung möglich
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nur telefonisch oder persönlich möglich.
Kursnr. | F232-Y205 |
Beginn | Do., 16.11.2023, 18:00 - 20:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal |
Gebühr | 7,50 € |
Teilnehmer:innen | 8 - 12 |
Kursbeschreibung
Kleine Kinder können ihre Bedürfnisse noch nicht aufschieben oder sich schnell an Gegebenheiten anpassen. Das führt oft zu Konflikten und Auseinandersetzungen, die sich durch verschiedenes Verhalten, z.B. in Schreien, Klammern oder Provokation äußern und uns an unsere Grenzen bringen können.
An diesem Abend werden Ihre mitgebrachten Fragen und Praxisbeispiele die Fragen nach Konsequenzen, den Einsatz von "Time Outs" und Strafen beleuchten und diskutieren.
Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund