Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Kindertagespflege
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson sowie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Hier finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Frühe Sprachbildung U3
Keine Anmeldung möglich
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nur telefonisch oder persönlich möglich.
Kursnr. | F231-Y203 |
Beginn | Sa., 18.03.2023, 09:00 - 16:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, Seminarraum 101 |
Gebühr | 21,00 € |
Teilnehmer:innen | 8 - 15 |
Kursbeschreibung
Darüber sind sich alle einig: dass Sprache und Kommunikation extrem wichtig für unser Leben sind. Gezielte Sprachförderung muss deshalb bereits im U3-Alter beginnen. Wir müssen diese Phase bereits so effektiv wie möglich nutzen, um Spracherwerb und sprachliche Kompetenz beim Kind so früh und so gut wie möglich zu fördern. Studien haben gezeigt, dass tatsächlich die späteren Bildungschancen in hohem Maße von der frühsprachlichen Förderung eines Kindes abhängen.
Wir werden uns in diesem Kurs mit folgenden Themen beschäftigen:
- Bedeutsamkeit der Sprache
- Theorie des Spracherwerbs
- Mehrsprachigkeit und Zweitspracherwerb
- Ganzheitlicher Spracherwerb
- Sprachförderliche Verhaltensweisen
- Alltagsintegrierte Sprachspielideen
Entdecken wir also miteinander mit Lust und Spaß den Wert der Sprache als unser wertvollstes Spiel- und Werkzeug!
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.