StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen

Seit Mai 2021 kooperiert das Ev. Bildungswerk Dortmund mit der Ev. Stadtkirche St. Petri. Unter dem Titel „StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen“ werden thematische Stadtspaziergänge angeboten. Die Stadterkundungen führen rund um die Dortmunder Kirchen, zu der einen oder anderen Attraktion, aber auch immer wieder zu Orten, die bislang weniger im Fokus des Interesses standen.
Die Touren nehmen u.a. aktuelle oder gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus. Zudem finden Sie unter dem Programm auch kleinere Studienreisen oder PilgerTouren in die nähere Umgebung.
Stets lassen wir die Eindrücke auf uns wirken und nehmen uns Zeit für den Blick aufs Detail. StadtPilgerTouren stehen an der Schnittstelle von Kultur- und Kirchengeschichte, Bildung und Spiritualität und suchen einen neuen Blick auf unsere Stadt.
Sehen auch Sie Dortmund mit anderen Augen!

Die aktuellen StadtPilgerTouren finden Sie auch auf den Seiten der Ev. Stadtkirche St. Petri www.stpetrido.de
Das Projekt wird gefördert vom Ev. Kirchenkreis Dortmund und TeamGeist. StartUps für die Kirche von morgen. 

Projektleitung
Dr. Johanna Beate Lohff
Petrikirchhof 7
44137 Dortmund
Tel: 0176 36207098
johanna.lohff@ekkdo.de

StadtPilgerTouren finden Sie auch auf Facebook:  
Stadt Pilger Touren - Beiträge | Facebook

 

 

 

 

 

Das neue Programm!

Hier zum Reinschauen!

Kursdetails

PilgerForum 2024. Suchet der Stadt Bestes (Jeremia 29,7) PilgerForum: Pilgern in der Stadt - Samstag, 2.3.2024

Anmeldung möglich (20 Plätze sind frei)

Kursnr. E241-C022
Beginn Sa., 02.03.2024, 09:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 Abend
Kursort St. Petri, Ev. Stadtkirche
Gebühr 75,00 €
Teilnehmer:innen 10 - 20

Kursbeschreibung

Suchet der Stadt Bestes (Jeremia 29,7)

PilgerForum: Pilgern in der Stadt (1.-3.3.2024)


Anmeldung nur für Samstag, 2.3.24

Kosten: 75,00 €*          

Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri, Petrikirchhof, 44137 Dortmund

Leitung: StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen und Pilgernetzwerk des Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildungswerkes Westfalen und Lippe e. V. (Christian Graf, Dirk Heckmann, Dr. Johanna Beate Lohff, Frank Meyer-Barth, Dr. Heike Plaß, Heidrun Redetzki-Rodermann)


Pilgern auf dem Jakobsweg – wer stellt sich da nicht schöne Wege durch weite Landschaften vor? Pilgern geht aber auch in der Stadt, direkt vor der eigenen Haustür. Die Nord-Süd und die Ost-West-Route des Westfälischen Jakobsweges kreuzen sich in Dortmund. Die vielseitige Metropole des Ruhrgebiets eignet sich dafür auszuprobieren, wie man Städte jenseits von Konsum und rein touristischem Interesse wahrnehmen kann. Das PilgerForum 2024 beschäftigen sich mit dem Pilgern in der Stadt. Welche Methoden und Impulse kann jede und jeder – ob unterwegs mit einer Pilgergruppe oder allein – beim Stadtpilgern anwenden? Wie können urbane Strukturen in längere Pilgerwege eingebunden werden? Wie lässt sich die eigene Stadt „mit anderen Augen sehen?“.


Mit dieser Anmeldung buchen Sie nur den Samstag in der Ev. Stadtkirche St. Petri in Dortmund! Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt vor Ort.


Samstag, 2.3.2024

Ort: Ev. Stadtkirche St. Petri

9:00 Uhr        Willkommen        

9:15 Uhr        Dirk Heckmann (Pfarrer): Urbane Resonanzen: Achtsamkeit und Entschleunigung als Allheilmittel gegen Stress und Hektik? Nach dem Sozialwissenschaftler Hartmut Rosa                        geht es um mehr – um Resonanz. Dirk Heckmann, Pfarrer, Pilgerbegleiter und Ausbilder für Pilgerbegleiter:innen zeigt auf, wie sich Resonanztheorien auf das Pilgern in der                Stadt anwenden lassen.

10:45                Kaffeepause

11:00        Mona Ende (Stadtgeographin): Methoden der Stadterkundung: Von der Spaziergangswissenschaft zur eigenen Tour: Wie kann die Stadt als vielschichtiger Ort aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden? Mona Ende stellt kreativen Methoden vor, die zum Erkunden und Vermitteln einladen und einen Stadtspaziergang zur spannenden Entdeckungsreise werden lassen.


13:00        Gemeinsames Mittagessen (Jugendgästehaus Adolph Kolping, Silberstraße 25-27, 44137 Dortmund)

14:00                Workshops I

               Workshop I: Pilgern im Kaufhaus (Dr. Heike Plaß): Wie können die Konsumtempel unserer Innenstädte anders erlebt werden und mit welchen Fragestellungen kann ich                        Warenhäuser und Märkte gezielt in einen Pilgerweg einbinden?

Workshop II: Suchet der Stadt Bestes (Dirk Heckmann): Innenstädte sind für gewöhnlich nicht das, was wir uns unter einem Pilgerweg vorstellen. Doch führen die Strecken                        auch immer wieder durch Stadtzentren. In diesem Workshop erarbeiten wir, wie sich biblische Impulse mit einem Pilgerweg durch die Stadt verbinden lassen.

Workshop III: Wege zur Nachhaltigkeit (Christian Graf): Nachhaltigkeit praktisch erfahrbar machen: Die Komplexität der globalen Nachhaltigkeitsziele wie Klimaschutz,                        Umweltgerechtigkeit, Integration, Biodiversität oder fairer Konsum werden erlebbar auf einem Weg durch die Dortmunder Nordstadt gezeigt. Wir erarbeiten, wie die UN-                        Nachhaltigkeitsziele auf einem Pilgerweg durch die Stadt eingebunden werden können.

Workshop IV: „Gott machte das Land, der Mensch die Stadt“ (William Cowper, 1731-1800) (Dorthe Grimberg): Innenstädte bieten mehr als Konsum und touristische Sehenswürdigkeiten. Doch wie konzipiere ich einen Pilgerweg, der sich ausschließlich auf eine Stadt beschränkt? In dem Workshop schauen wir, wie wir urbane Strukturen einbinden und wie unterschiedliche Eindrücke für einen Pilgerweg durch die Stadt nutzbar gemacht werden können.

15:30                Kaffeepause

16:00                Workshops II (Wiederholung der Workshops vom Vormittag mit Möglichkeit zur Teilnahme an einem anderen Workshop)  

17:30                Zusammenfassung und Feedback aus den Workshops

18:30                Gemeinsames Abendessen im Kolpinghaus

19:30        Individueller Ausklang

In der Teilnehmendengebühr sind Programm mit Kaffeepausen sowie das Mittag- und Abendessen im Kolpinghaus enthalten.

Bei Bedarf können Sie mit Ihrer verbindlichen Anmeldung die für das PilgerForum vereinbarten Abrufkontingente nutzen: Jugendgästehaus Adolph Kolping, Silberstraße 25-27, 44137 Dortmund (Unterbringung im EZ ca. 97,-€ - oder im Mehrbettzimmer ab ca. 58,- €, mit Frühstück). Sie können über die Gruppenmitgliedschaft des Ev. Bildungswerkes Dortmund buchen. Ein Abrufkontingent steht dort bis zum 1.12.2023 zur Verfügung. Oder B&B Dortmund City, Burgwall 5, 44135 Dortmund (EZ für ca. 86,-€ oder DZ für ca. 99,-€, mit Frühstück). Abrufkontingent bis zum 1.2.2024. Über den Pilgerstammtisch Dortmund stehen wenige Privatunterkünfte zur Verfügung. Viele weitere Unterkünfte in Dortmund finden Sie über die bekannten Internetportale. Das Passwort für die Buchung in den genannten Unterkünften sowie weitere Informationen zur privaten Unterbringung erhalten Sie bei Bedarf mit Ihrer Anmeldung.


Bitte fordern Sie unseren Sonderflyer an.


Kurs teilen: