Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Die Welt trifft sich bei uns - Kultursensibles Arbeiten in unserer Kita und in unserer OGS
Anmeldung auf Warteliste
Kursnr. | F241-Y504 |
Beginn | Mo., 29.01.2024, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1Termine |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal |
Gebühr | 166,00 € |
Teilnehmer:innen | 6 - 10 |
Kursbeschreibung
Eine zunehmende kulturelle Vielfalt in der Kita und in der OGS ist heute Teil des pädagogischen Alltags und stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen.
- Wie lassen sich diese Hürden nehmen und Grenzen überwinden, um alle Kinder gleichermaßen mitzunehmen und bestmöglich zu fördern?
- Wie kann man zueinander finden, wenn Erziehungsvorstellungen von Familien und Pädagog*innen in unterschiedliche Richtungen laufen?
- Wie kommt man über Missverständnisse, Hoffnungen oder Befürchtungen ins Gespräch?
- Und welche Rolle spielen im interkulturellen Dialog die eigene Vorstellung von Familie, Bildung und Erziehung?
Gemeinsam betrachten wir die eigenen Ideen von Familie und Kindheit und setzen uns mit alternativen Vorstellungen auseinander. Wir schauen zusammen durch unbekannte kulturelle Brillen und lernen die Vielfalt verschiedener kultureller Erziehungsansätze kennen. Daraus leiten wir Lösungen ab, die uns helfen im pädagogischen Alltag der Kita und und der OGS Wege zueinander zu finden.
Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund