Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Kindertagespflege
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson sowie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Hier finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
OGS-Fachtag: Wenn Kinder und Eltern schwierig werden
fast ausgebucht (6 Plätze aus 195 sind frei)
Kursnr. | F231-Y607 |
Beginn | Sa., 13.05.2023, 08:30 - 15:00 Uhr |
Dauer | 1Termin |
Kursort | Reinoldinum, 2. OG, Großer Saal |
Gebühr | 0,00 € |
Teilnehmer:innen | 100 - 195 |
Kursbeschreibung
Kennen Sie es aus Ihrer OGS, wenn Ihnen Kinder mit ihren Verhaltensweisen Rätsel aufgeben und Sie regelrecht an Ihre Grenzen bringen?
Dabei können sich schwierige Verhaltensweisen bei Kindern ganz unterschiedlich gestalten. Die einen gehen über Tische und Bänke, stören die Gruppe massiv, sind impulsiv und aggressiv. Die anderen wiederum fallen auf, weil sie mit Ängsten, Stress und sozialen Anforderungen zu kämpfen haben.
Und dann kommt noch hinzu, dass sich der Kontakt mit den Eltern auch nicht immer einfach gestaltet. Es kommt vor, dass Eltern ihre Kritik an Ihnen persönlich, an Ihrer Arbeit oder auch an den Regelungen in Ihrer OGS platzieren. Manchmal eskaliert es sogar und die Eltern sind regelrecht im Angriffsmodus. Sie fühlen sich missverstanden, äußern, dass ihr Kind einmal wieder ungerecht behandelt wurde.
Was ist, wenn herausfordernde Verhaltensweisen der Kinder Ihren Rahmen sprengen, kaum einzuordnen und zu händeln sind? Wenn Sie gerne jedes einzelne Kind sehen und fördern möchten, aber Aggressionen überkochen oder die Mitarbeit auf Seiten der Eltern fehlt?
An diesem Tag erfahren Sie spannendes und bisher unbekanntes Background-Wissen darüber, weshalb Kinder und Eltern so “ticken“ und was sie von uns brauchen.
Sie erfahren in einem humorvollen, interaktiven Vortrag wie Sie mit all diesen Herausforderungen sicher und souverän umgehen, ohne sich dabei aufzureiben.
Sie erhalten sofort anwendbare und praxiserprobte Strategien für impulsive, ablehnende und verweigernde Verhaltensweisen – sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern.
Der Referent Raphael Kirsch wird Ihnen mit seinen lebendigen Methoden des Austausches und auch immer wieder kurzweiligen Inputs und praxisnahen Beispielen viele Anregungen für Ihre Arbeit in der OGS geben.
Und wie an den vergangenen OGS-Tagen wird auch an diesem Fachtag wieder die Möglichkeit des kollegialen Austausches gegeben sein.
Reinoldinum, 2. OG, Großer Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund