Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Kindertagespflege
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson sowie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Hier finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Was ist denn schon normal!? - Vorurteilsbewusste Erziehung
Keine Anmeldung möglich
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nur telefonisch oder persönlich möglich.
Kursnr. | F231-Y204 |
Beginn | Sa., 20.05.2023, 09:00 - 15:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Reinoldinum, 2. OG, Glassaal |
Gebühr | 8,50 € |
Teilnehmer:innen | 8 - 15 |
Kursbeschreibung
Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten im Epizentrum der (kulturellen) Vielfalt. Die Förderung interkultureller Kompetenzen ist dabei gerade bei Kindern ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit, da die Wertebildung und Entstehung von Vorurteilsstrukturen schon in diesem Lebensabschnitt entscheidend geprägt werden. Doch damit sich Vorurteile bei Kindern nicht verfestigen, sondern eine einfühlende und offene Haltung entwickelt wird, braucht es geschulte Fachkräfte. Mit diesem Anspruch beschäftigt sich der pädagogische Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung (Anti-Bias-Ansatz). Der Ansatz hilft den Fachkräften, mit Kindern zusammen die Vielfalt als Normalität anzuerkennen, zu respektieren und zu leben sowie Ausgrenzung zu widerstehen.
Seminarinhalte
- Bedeutung und Wirkungsweise von Vorurteilen in Bezug auf eigenes berufliches Handeln sowie frühkindliche Entwicklung
- Grundlagen, Ziele, didaktische Prinzipien des pädagogischen Ansatzes „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“
- Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion pädagogischer Fachkräfte in Bezug auf Vielfaltsaspekte und Inklusion in der beruflichen Praxis
- Kollegialer Austausch über die Erfahrungen mit der Vielfalt in der Praxis.
Reinoldinum, 2. OG, Glassaal
Schwanenwall 3444135 Dortmund