Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen

Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:

  • (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
  • methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.

Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.

Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.

Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten


Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.


Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.


Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.


In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.

Kursdetails

Das letzte Kita-Jahr: Wie können wir Kinder und Eltern im Übergang zur Schule gut begleiten?

Anmeldung möglich (8 Plätze sind frei)

Kursnr. F241-Y507
Beginn Di., 20.02.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 4 Termine
Kursort Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Gebühr 539,00 €
Teilnehmer:innen 12 - 16

Kursbeschreibung

Der Übergang von der Kita  in die Grundschule ist häufig mit vielen Erwartungen, Vorstellungen und teils unausgesprochenen Anforderungen oder Befürchtungen  verbunden. Für die Kinder und auch für die Eltern ist es ein regelrechter Meilenstein. Er bringt Veränderungen und Herausforderungen mit sich und ermöglicht neue Lernprozesse für alle Beteiligten.

Damit der Übergang von der Kita in die Grundschule für jedes Kind zur Weiterentwicklung führt, müssen Eltern und Erzieher*innen  den Prozess  optimal begleiten und kindgerecht und entwicklungsorientiert gestalten.

In dieser Fortbildung  geht es um die Frage, wie mit Kindern, Eltern und Grundschule gemeinsam ein positiver Übergang gestaltet werden kann.

Die Teilnehmenden erhalten neue Ideen und tauschen sich über eigene Projekte mit Vorschulkindern  aus

Inhalte:

- Bedeutung von Übergängen / Transitionen

- Kinder bei dem Übergang unterstützen

- Schuluntersuchung / Schulreife / Schulfähigkeit / Zurückstellung

- Wie Kinder lernen: Erkenntnisse der Hirn- und Lernforschung

- Ermutigung, Motivation und Ressourcenorientierung

- Themen und Projekte mit Vorschulkindern

- Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule, z.B.  Abschiede gestalten

- Elternarbeit im Übergang von der Kita zur Grundschule

- Planungen von Veranstaltungen für Eltern, wie z.B. Elternabende

- Kooperation zwischen Kita, Grundschule und Netzwerkpartner*innen

Neben Inputs, verschiedenen Übungen, Methoden und Gruppenarbeiten gibt es  Austauschmöglichkeiten über praxiserprobte Projekte und Erfahrungen.

Zwischen den einzelnen Terminen ist ein Projekt mit Kindern oder ein Elternabend im letzten Kita-Jahr vorzubereiten, falls möglich durchzuführen und den anderen  Teilnehmer*innen vorzustellen.

Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal

Schwanenwall 34
44135 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
20.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schwanenwall 34, Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Datum
21.02.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schwanenwall 34, Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Datum
08.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schwanenwall 34, Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Datum
15.04.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schwanenwall 34, Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal

Kurse der Dozentin

F232-Y502 - Keine Bildung ohne Bindung   Die Kraft liegt in der Bindung F232-Y509 - Alle Belange unter einen Hut bringen Lösungsansätze für die familienbewusste und lebensphasenbewusste Leitung F232-Y604 - Keine Bildung ohne Bindung Die Kraft liegt in der Bindung F241-Y501 - Alle Belange unter einen Hut bringen Lösungsansätze für die familienbewusste und lebensphasenbewusste Leitung F241-Y502 - Erziehen mit Respekt STEP-Weiterbildung für Mitarbeirtende in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag F241-Y503 - Mikrotransitionen oder: "Wie begleiten wir die kleinen Übergänge im Kita-Alltag achtsam, bedürfnisorientiert und für alle Beteiligten stressfrei?“ F241-Y504 - Die Welt trifft sich bei uns - Kultursensibles Arbeiten in unserer Kita und in unserer OGS F241-Y505 - Armutssensible Pädagogik in der Kita - Der Schlüssel zu einem gelingenden Leben trotz schwieriger Startbedingungen F241-Y507 - Das letzte Kita-Jahr: Wie können wir Kinder und Eltern im Übergang zur Schule gut begleiten? F241-Y508 - Wissen, wer Du bist – Wissen, was Du willst Ein Seminar für Kita-Leitungen F241-Y510 - Resilienz als Fundament Wie wir unseren eigenen Kräften vertrauen und die Kinder stark machen! F241-Y511 - Kommen, um zu bleiben Onboarding in unseren Kitas - Seminar für Kita-Leitungen F241-Y513 - Was ist nur los mit diesem Kind? Wahrnehmungsentwicklung –Wahrnehmungsauffälligkeit – Wahrnehmungsstörung – Wahrnehmungsförderung F241-Y601 - Fachaustausch - für OGS-Leitungen und OGS- Stellvertretungen F241-Y602 - Erziehen mit Respekt STEP-Weiterbildung für Mitarbeitende im Offenen Ganztag und in Kindertageseinrichtungen F241-Y603 - Die Welt trifft sich bei uns Kultursensibles Arbeiten in unserer OGS und in unserer KiTa F241-Y604 - Wie können wir die Kinder in der OGS in diesen Zeiten für eine gute Zukunft liebevoll begleiten und effektiv stärken? F241-Y605 - Herausforderndes Verhalten von Kindern: Wie können wir unsere eigenen Muster unterbrechen und auflösen? F241-Y606 - Resilienz als Fundament - Wie wir unseren eigenen Kräften vertrauen und die Kinder stark machen! F241-Y607 - Stimmtraining - Voller Einsatz zwischen Heiterkeit und Heiserkeit F241-Y608 - Stimmtraining - Voller Einsatz zwischen Heiterkeit und Heiserkeit F241-Y609 - Was ist nur los mit diesem Kind? Wahrnehmungsentwicklung –Wahrnehmungsauffälligkeit – Wahrnehmungsstörung – Wahrnehmungsförderung F241-Y610 - OGS-Fachtag: Kinder in Armutslagen in der OGS sensibel begleiten

Kurs teilen: