Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson (Teil 1 QHB)
Anmeldung möglich (6 Plätze sind frei)
Kursnr. | F232-Y803 |
Beginn | Do., 14.12.2023, 17:00 - 20:15 Uhr |
Dauer | 25 Termine |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, Seminarraum 101 |
Gebühr | 300,00 € |
Teilnehmer:innen | 12 - 20 |
Kursbeschreibung
Grundqualifizierung Teil 1 für Interessierte ohne Vorerfahrung in der Kindertagespflege und ohne sozialpädagogische Vorqualifizierung
Die Grundqualifizierung nach dem QHB stärkt die persönlichen Kompetenzen der Kindertagespflegepersonen sowie die Kompetenzen im Bereich Existenzgründung und Unternehmensführung. Sie bereitet die Teilnehmenden auf die verantwortungsvolle Tätigkeit der Betreuung und Bildung von Kleinstkindern in Form einer meist selbstständigen Tätigkeit vor.
Der gesamte Kurs beinhaltet 300 Unterrichtseinheiten: Tätigkeitsvorbereitender Kurs mit 160 Unterrichtseinheiten und Tätigkeitsbegleitender Kurs im Umfang von 140 Unterrichtseinheiten.
Die Anmeldung und Teilnahme an der Grundqualifizierung setzt voraus, dass die Teilnehmenden mit einem Träger der Kindertagespflege der Stadt Dortmund kooperieren. Dieser Kurs kann nur in Kombination mit Teil 2 Tätigkeitsbegleitende Grundqualifikation F241-Y805 gebucht werden.