Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Storytelling - Bildhaftes Erzählen für (fast) jeden Anlass
Anmeldung möglich (14 Plätze sind frei)
Kursnr. | F232-Y605 |
Beginn | Do., 09.11.2023, 09:00 - 12:30 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, Seminarraum 101 |
Gebühr | 178,00 € |
Teilnehmer:innen | 12 - 20 |
Kursbeschreibung
Die Kunst, kleine Geschichten aus dem Nichts zu erfinden, erleichtert die pädagogische Arbeit in vielen Bereichen. Mit bildhafter Sprache erklären wir Naturphänomene, die vielleicht noch zu komplex für Kinder sind. Und wir erfinden wunderbare kleine Märchen, um die Zeit zwischen Essen und der ersten AG zu überbrücken. Storytelling muss aber nichts mit reinen Fantasiewelten zu tun haben. Mit improvisierten Geschichten können wir Spiele anschaulicher erklären, Regeln verständlicher vermitteln oder in der Hausaufgabenbetreuung dafür sorgen, dass der Groschen endlich fällt.
Im Zuge dieser kurzen Fortbildung werden Sie noch kein Käpt’n Blaubär-Diplom erlangen. Aber Sie lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln, mit einem bisschen Mut und geeigneten Materialien den Einstieg in das freie Erzählen schaffen.
Inhalte:
- Gelassene Grundhaltung für Geschichtenerzähler*innen
- Vorstellung kreativitätsfördernder Materialien
- Auswahl und Einsatz unterstützender Entspannungs- und Kreativitätstechniken
- 1001 Gründe, warum die Banane krumm ist
- Einbetten von Spielen und Regeln in fantasieanregende Geschichten
Reinoldinum, 2. OG, Glassaal
Schwanenwall 3444135 Dortmund