Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Stellvertretend Leiten in der Kita Zwischen Teammitglied und Leitung
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Kursnr. | F232-Y501 |
Beginn | Mo., 30.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2Termine |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal |
Gebühr | 306,00 € |
Teilnehmer:innen | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Stellvertretende Leitungen haben im Gesamtgefüge einer Organisation eine besondere Funktion.Sie sind gefordert, sich schnell und flexibel auf unterschiedliche Aufgaben und Herausforderungen einzustellen,
um notfalls auch unvorbereitet in die Leitungsrolle zu schlüpfen und den Betrieb aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig wird erwartet, dass sie die Aufgaben im Gruppendienst nicht vernachlässigen und nicht in Konkurrenz mit der Leitung gehen.
Die Rolle setzt ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Distanzierungskompetenz, inhaltlicher Klarheit und Loyalität voraus. Somit kommt der stellvertretenden Leitung eine wichtige Funktion in der Organisation zuteil.
Aber was braucht es, um in dieser Doppelfunktion nicht zerrieben zu werden?
In dieser Fortbildung wollen wir uns mit diesen Fragen beschäftigen:
- Bin ich Abwesenheitsvertretung oder arbeite ich im Tandem mit der Leitung?
- Vertrete ich die Ideen der Leitung oder bin ich an Entscheidungen beteiligt, gefragt oder entscheide ich selbstständig?
- Wie viele Informationen brauche ich, wie sieht die Besprechungskultur aus und welche Informationen gebe ich an die Leitung / das Team weiter?
- Wie definiere ich meine Rolle? Sitze ich zwischen den Stühlen, bin ich Vermittelnde, vielleicht sogar Prellbock, Springer:in, Allrounder etc.?
- Wie kann ich meine Rolle klar, selbstbewusst und zufrieden gestalten?
- Wann bin ich Leitung, wann bin ich Teammitglied - habe wann welchen Hut auf?
- Wie gehe ich mit unterschiedlichen, vielleicht sogar kontroversen Erwartungen um?
- Wie viel Zeit und Raum habe ich für meine Tätigkeit?
- Wie klar ist meine Funktion in der Organisation definiert?
- Wie bewusst bin ich mir meiner eigenen Stärken und Schwächen, der Fähigkeit zu delegieren und Prioritäten zu setzten?
Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihre Situation zu reflektieren, um Ihre Rolle und ihr Selbstverständnis genauer zu definieren und mehr Klarheit über ihre Arbeitsaufgaben zu gewinnen. Durch eine deutliche Positionierung und ggf. Abgrenzung kann die Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Team erleichtert werden und sich der Umgang mit Arbeitsbelastungen in mehr Selbstfürsorge wandeln.
Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund