Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Resilienz als Fundament Wie wir unseren eigenen Kräften vertrauen und die Kinder stark machen!
Anmeldung auf Warteliste
Kursnr. | F241-Y510 |
Beginn | Do., 14.03.2024, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 4 Termine |
Kursort | Reinoldinum, 2. OG, Glassaal |
Gebühr | 572,00 € |
Teilnehmer:innen | 6 - 8 |
Kursbeschreibung
Resilienz - die eigene Widerstandskraft - wird in der Bildung und Erziehung von Kindern immer wichtiger, um mit schwierigen belastenden Situationen gut umgehen zu können, Lösungen zu finden und handlungsfähig zu bleiben.
In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie anhand von Selbstreflexion, Beispielen, Übungen und einem Blick auf Stressfaktoren, wie Sie die eigene Widerstandskraft stärken und weiter entwickeln können, um in schwierigen Situationen gelassen und in Ihrer Kraft zu bleiben. Sie reflektieren, wie sich die eigene Resilienz auf die Arbeit und insgesamt, auf das Team und im Umgang mit Kindern und Eltern positiv auswirken.
Ebenso lernen Sie, was es genau braucht, damit Kinder in ihrer Widerstandsfähigkeit gestärkt, entwickelt und gefördert werden.
Durch konkrete Beispiele aus Ihrer Praxis und expliziten Übungen gelingt ein Transfer in die Praxis zur Resilienzförderung in der KiTa und in der OGS für Sie als Erzieher:in und für die Kinder.
Inhalte:
- Ergebnisse der Resilienzforschung
- Selbstreflexion der eigenen Widerstandsfähigkeit
- Umgang mit Krisen - Bewältigungsstrategien
- Umgang mit Stress: Stressoren, Gedanken, Gefühle, Körperreaktionen
- Eigene Ressourcen, Stärken und Kraftquellen entdecken und individuell nutzen
- Praktische Umsetzung anhand von Achtsamkeits- / Entspannungsübungen und weiteren Tools für den Alltag
Übertragung auf die Arbeit mit den Kindern, dem Team und den Eltern
- Risiko- und Schutzmechanismen von Kindern
- Die Erzieher*in als Vorbild
- Kinder im Alltag stärken: Umgang mit Gefühlen, Entscheidungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit stärken, Ruheinseln schaffen (Achtsamkeitsübungen u.a. für Kinder)
- Fallbesprechungen einzelner Kinder aus der Praxis
- Resilienz im Team stärken - Verankerung der Resilienzförderung im pädagogischen Konzept
- Zusammenarbeit mit den Eltern - unter Berücksichtigung der Resilienzperspektive
- Umsetzungsideen aus der Praxis für die Praxis
Reinoldinum, 2. OG, Glassaal
Schwanenwall 3444135 Dortmund