Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Kindertagespflege
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson sowie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Hier finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ – Rassismus- und Diskriminierungssensible Sprache in der KiTa und in der OGS
Anmeldung möglich (9 Plätze sind frei)
Kursnr. | F222-Y507 |
Beginn | Mi., 23.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termine |
Kursort | Reinoldinum, 2. OG, Glassaal |
Gebühr | 104,00 € |
Teilnehmer:innen | 6 - 10 |
Kursbeschreibung
Rassismus zeigt sich in verschiedenen Formen und Facetten. Sprache ist eine davon.
In unserem alltäglichen Sprachgebrauch finden sich Wörter und Redewendungen, die wir manchmal einfach unbedarft und unreflektiert übernehmen, die aber diskriminierend und rassistisch sind.
Sprache kann also mitunter sehr gewaltvoll sein. Mit Worten werden Bilder, Vorstellungen und ungleiche Machtverhältnisse reproduziert und verfestigt. Diese werden über Generationen hinweg unreflektiert weitergegeben und halten sich damit teilweise bis heute.
Eine Rassismus- und Diskriminierungssensible Sprache dagegen hinterfragt gesellschaftliche Rahmenbedingungen, hat eine starke und langfristige Wirkung auf die Wahrnehmung von Normalitätsvorstellungen und schafft Realität.
Das Seminar lädt dazu ein, den eigenen Sprachgebrauch mittels unterschiedlicher Methoden Rassismuskritisch zu hinterfragen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen.
- Was bedeuten die einzelnen Begriffe?
- Woher kommen sie und warum sind sie für viele Menschen verletzend?
- Welche alternativen Worte gibt es?
- Wie gelingt eine Rassismus- und Diskriminierungssensible Sprache?
- Wie gehen wir in unserer KiTAa und unserer OGS damit um?
- Wie können wir selbst sensibler für unserer Sprache werden?
- Wie können wir uns selbst, die Kinder und unsere Kolleg:innen dafür sensibilisieren?
Inhalte des Seminars:
. Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus
. Zusammenhang Sprache und Rassismus
. Auseinandersetzung mit Rassismen in der eigenen Sprache
. Aufzeigen von Möglichkeiten für einen Rassismuskritischen Sprachgebrauch im Alltag der
Kita und der OGS
Reinoldinum, 2. OG, Glassaal
Schwanenwall 3444135 Dortmund