Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen

Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:

  • (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
  • methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.

Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.

Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.

Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten


Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.


Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.


Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.


In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.

Kursdetails

Mikrotransitionen oder: "Wie begleiten wir die kleinen Übergänge im Kita-Alltag achtsam, bedürfnisorientiert und für alle Beteiligten stressfrei?“

Anmeldung möglich (9 Plätze sind frei)

Kursnr. F241-Y503
Beginn Mi., 24.01.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1Termine
Kursort Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Gebühr 147,00 €
Teilnehmer:innen 12 - 16

Kursbeschreibung

Viele kleine Übergänge prägen den Alltag in einer Kita. Das können Wechsel von Eltern oder dem zuständigen Personal sein, sowie Wechsel von Räumen oder Aktivitäten, wie z.B. den Übergangen von der Garderobensituation nach draußen, vom freien Spiel zum Händewaschen und in eine Essensituation oder vom Garten zurück ins Haus, Wickelsituationen, etc..

Erwachsene meistern solche Situationen oftmals mühelos. Für junge Kinder stellen sie jedoch eine große Herausforderung dar, da sie oft mit dem Verlust von Sicherheit und Orientierung verbunden sind. Die Kinder können dann schnell aus ihrem inneren Gleichgewicht geraten und es kann passieren, dass sie in diesen Situationen mit schreien, weinen, schubsen oder beißen reagieren. Deshalb gehören diese Übergangsphasen zu den schwierigsten und oft auch stressigsten Zeiten im Tagesverlauf.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam Ideen und kleine pädagogische „Brücken“ im Kita-Alltag erarbeiten, um die kleinen Übergänge für alle stressfreier zu gestalten. Dabei geht es auch immer wieder darum, wie die Kinder an diesem Entwicklungsprozess beteiligt werden und so ihre Selbstwirksamkeit erfahren können.

Inhalte des Seminars sind:

  • Was sind Mikrotransitionen/kleine Übergänge?
  • Wie kann der Wechsel von Räumen, Aktivitäten und Personen achtsam und bedürfnisorientiert gestaltet werden?
  • Wie kann der Stress bei allen Beteiligten durch eine achtsame Gestaltung der Mikrotransitionen reduziert werden?
  • Wie können Rituale, Drehbuch-Skripts und Methoden wie z.B. das Einrichten von Ankerplätzen, geschicktes Gruppieren der Kinder sowie Lieder und Reime, responsives Antwortverhalten unterstützen?

Methoden:


Input, Austausch, Selbstreflexion, Besprechung eigener Beispiele, Gruppenarbeit .

Es gibt ein Handout mit vielen Anregungen u.a. Übergangsliedern und -reimen.


Vorabaufgabe:


Bitte beobachten Sie in Ihrer Einrichtung, wie Mikrotransitionen gestaltetet werden.

Zusätzlich wäre es schön, wenn Ihr einen Reim oder ein Lied oder ein Foto zur Erleichterung eines Übergangs innerhalb des Kita-Alltags mitbringen und vorstellen würdet.

Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal

Schwanenwall 34
44135 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
24.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schwanenwall 34, Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal

Kurse der Dozentin

F232-Y502 - Keine Bildung ohne Bindung   Die Kraft liegt in der Bindung F232-Y509 - Alle Belange unter einen Hut bringen Lösungsansätze für die familienbewusste und lebensphasenbewusste Leitung F232-Y604 - Keine Bildung ohne Bindung Die Kraft liegt in der Bindung F241-Y501 - Alle Belange unter einen Hut bringen Lösungsansätze für die familienbewusste und lebensphasenbewusste Leitung F241-Y502 - Erziehen mit Respekt STEP-Weiterbildung für Mitarbeirtende in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag F241-Y503 - Mikrotransitionen oder: "Wie begleiten wir die kleinen Übergänge im Kita-Alltag achtsam, bedürfnisorientiert und für alle Beteiligten stressfrei?“ F241-Y504 - Die Welt trifft sich bei uns - Kultursensibles Arbeiten in unserer Kita und in unserer OGS F241-Y505 - Armutssensible Pädagogik in der Kita - Der Schlüssel zu einem gelingenden Leben trotz schwieriger Startbedingungen F241-Y507 - Das letzte Kita-Jahr: Wie können wir Kinder und Eltern im Übergang zur Schule gut begleiten? F241-Y508 - Wissen, wer Du bist – Wissen, was Du willst Ein Seminar für Kita-Leitungen F241-Y510 - Resilienz als Fundament Wie wir unseren eigenen Kräften vertrauen und die Kinder stark machen! F241-Y511 - Kommen, um zu bleiben Onboarding in unseren Kitas - Seminar für Kita-Leitungen F241-Y513 - Was ist nur los mit diesem Kind? Wahrnehmungsentwicklung –Wahrnehmungsauffälligkeit – Wahrnehmungsstörung – Wahrnehmungsförderung F241-Y601 - Fachaustausch - für OGS-Leitungen und OGS- Stellvertretungen F241-Y602 - Erziehen mit Respekt STEP-Weiterbildung für Mitarbeitende im Offenen Ganztag und in Kindertageseinrichtungen F241-Y603 - Die Welt trifft sich bei uns Kultursensibles Arbeiten in unserer OGS und in unserer KiTa F241-Y604 - Wie können wir die Kinder in der OGS in diesen Zeiten für eine gute Zukunft liebevoll begleiten und effektiv stärken? F241-Y605 - Herausforderndes Verhalten von Kindern: Wie können wir unsere eigenen Muster unterbrechen und auflösen? F241-Y606 - Resilienz als Fundament - Wie wir unseren eigenen Kräften vertrauen und die Kinder stark machen! F241-Y607 - Stimmtraining - Voller Einsatz zwischen Heiterkeit und Heiserkeit F241-Y608 - Stimmtraining - Voller Einsatz zwischen Heiterkeit und Heiserkeit F241-Y609 - Was ist nur los mit diesem Kind? Wahrnehmungsentwicklung –Wahrnehmungsauffälligkeit – Wahrnehmungsstörung – Wahrnehmungsförderung F241-Y610 - OGS-Fachtag: Kinder in Armutslagen in der OGS sensibel begleiten

Kurs teilen: