Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Fit durch den Mediendschungel! - Kinder und Eltern stärken - Kreative Medienarbeit im Offenen Ganztag
Anmeldung möglich (7 Plätze sind frei)
Kursnr. | F231-Y606 |
Beginn | Mo., 24.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal |
Gebühr | 342,00 € |
Teilnehmer:innen | 10 - 18 |
Kursbeschreibung
An einer Auseinandersetzung mit der Digitalisierung kommen Grundschulen - und damit auch die OGS - nicht mehr vorbei. In der Familie erleben Kinder meistens ihren ersten Kontakt mit Tablets und Smartphones der Eltern. Diese positiven oder negativen, oft auch einfach übermäßigen, Medienerfahrungen bringen Kinder von zuhause mit in die Schule, bzw. in die OGS.
In diesem zweitägigen Seminar wollen wir die Medienwelten der Kinder erkunden. Wir setzen dabei den Fokus darauf, wie Medienerlebnisse in diesem Alter konstruktiv verarbeitet werden können und wie kreative, produktive Mediennutzung mit Kindern in der OGS umgesetzt werden kann.
Dabei werden auch die Risiken und Chancen von medienpädagogischer Arbeit thematisiert und die eigene Haltung dazu reflektiert.
Wir probieren praktische Medienbildung aus vom Basis-Know How bis zu Profitipps (z. B. Erstellen von Internetralleys, Fotorätseln, Einsatz von Green-Screen, digitalen, vertonten Bilderbüchern mit Book Creator, Trickfilmen, Einsatz von Bee-Bots, Daumenkino, Geräusche- und Klanggeschichten bis zu Hörspiel und Radio).
Ziel der Fortbildung ist es, Begeisterung und Motivation für eigene kleine Medienprojekte im Offenen Ganztag zu wecken und Ideen dazu zu sammeln!
Am Ende des Seminars erhalten Sie noch wertvolle Tipps für die Arbeit mit den Eltern (Webseitenempfehlungen, Linkhinweise,empfehlenswerte Apps etc.)
Vieles lässt sich mit wenig Aufwand und viel Spaß einsetzen.
Tablets (gerne I-Pads) und Smartphones können gerne mitgebracht werden, sind aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund