Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Kindertagespflege
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson sowie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Hier finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
"Wir müssen reden!?" - Wie können wir schwierige Gespräche mit Mitarbeiter:innen konstruktiv führen? (Fortbildung für Leitungen und /oder Stellvertretungen)
Anmeldung möglich (13 Plätze sind frei)
Kursnr. | F222-Y502 |
Beginn | Mo., 24.10.2022, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 4 Termine |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal |
Gebühr | 509,00 € |
Teilnehmer:innen | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Das Führen von Gesprächen mit Mitarbeiter:innen sind wichtige Führungsaufgaben der Kita-Leitung. Da gibt es zum einen die jährlich stattfindenden Gespräche mit den Mitarbeiter:innen, da gibt es aber auch immer wieder die „Tür- und Angel“- Gespräche, in denen die Leitung mit Beschwerden oder mit Konflikten konfrontiert wird.
Und "last not least" gibt es noch die Gespräche, die gar nicht stattfinden, weil Vieles aus Angst vor Konflikten unausgesprochen bleibt und sich einfach nur im „Kopf“ abspielt.
Aber
,
- wie können schwierige Gespräche über z.B. Dauererkrankungen, persönliche Probleme von Mitarbeiter*innen, Intrigen, Motivations- und Leistungsmängel souverän, professionell und erfolgreich geführt werden?
- wie kann es gehen, ohne dass nachher jemand gekränkt oder beleidigt ist und niemand mehr miteinander spricht?
- wie können diese Gespräche in einer wertschätzenden Atmosphäre und Haltung stattfinden, ohne das Ziel und das eigentliche Anliegen aus dem Blick zu verlieren?
- wie können diese Gespräche genutzt werden, um Potentiale der Mitarbeiter*innen zur Entfaltung zu bringen?
- wie kann ein gelungenes Konfliktgespräch sogar zur Zufriedenheit und Motivation beitragen?
- Und warum fällt es mir eigentlich so schwer, etwas „Unangenehmes“ anzusprechen?
In diesem Seminar werden neben dem Austausch unter den Teilnehmer*innen hilfreiche Inputs gegeben, sowie Gesprächsthemen und -situationen von Leitungskräften dargestellt, diskutiert und praktisch im Rollenspiel an Fallbeispielen geübt.
Inhalte der Fortbildung: :
• Wie reagiere ich als Leitung souverän bei Tür- und Angelgesprächen?
• Was gehört zu einer professionellen Planung und Durchführung von Konflikt-, Kritik- und Anerkennungsgesprächen?
• Welche Ursachen und Phasen von Konflikten gibt es?
• Welche Strategien des Konfliktmanagements sind hilfreich?
• Wie setze ich respektvoll Grenzen?
• Wie schaffe ich ein positives Gesprächsklima und Vertrauen?
• Wie kann ich hilfreiche Haltungen und Gesprächstechniken einsetzen?
(z. B. Zuhörfähigkeit, Sprechfertigkeit, geschickte Fragestellungen und Formulierungen, Problemlösungsfähigkeit)
• Wie spreche ich Stärken und Schwächen an?
• Wie gehe ich generell mit „schwierigen“ Mitarbeiter*innen um?
Der Focus liegt dabei nicht auf den Mitarbeitenden-Jahres-Gesprächen, sondern vor allen Dingen auf den „unangenehmen“ Gesprächen im Laufe des Jahres im täglichen Miteinander arbeiten.
Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund