Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Keine Bildung ohne Bindung Die Kraft liegt in der Bindung
fast ausgebucht (1 Plätze aus 8 sind frei)
Kursnr. | F232-Y502 |
Beginn | Mi., 08.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal |
Gebühr | 273,00 € |
Teilnehmer:innen | 5 - 8 |
Kursbeschreibung
In unserer Arbeit mit Kindern ist die Qualität frühkindlicher Bindungserfahrungen von großer Bedeutung.
Sie prägen nicht nur unsere individuelle Entwicklung, sondern beeinflussen auch maßgeblich unser Erleben in der Gruppe und unsere Lernerfahrungen. Bindung ist ein Grundbedürfnis, das Selbstvertrauen und Resilienz fördert.
In diesem Seminar möchten wir uns deshalb intensiv mit dem Thema Bindung auseinandersetzen und einen tiefen Einblick in ihre Auswirkungen gewinnen.
Wir befassen uns ausführlich mit dem Konzept der Bindung und den verschiedenen Bindungstypen. Wir tauchen tiefer in die Bindungsforschung ein und verstehen, wie Bindung entsteht und unser tägliches Leben beeinflusst. Die Reflexion unserer eigenen Bindungserfahrungen ist dabei ein wichtiger Aspekt, um besser auf die Signale unserer Mitmenschen reagieren zu können. Wir setzen uns mit den emotionalen Bedürfnissen von Kindern auseinander, lernen sie zu verstehen und zu reflektieren.
Die verschiedenen Aspekte der Bindungstheorie und Methoden zur Unterstützung positiver Bindung werden behandelt. Zusätzlich lernen wir, die verschiedenen Bindungstypen in der Interaktion zu erkennen. Die Bedeutung von Stressforschung und Stressregulation, insbesondere des Hormons Cortisol, wird betrachtet. Ein weiterer Fokus liegt auf unserer eigenen Haltung und Authentizität als Betreuungspersonen. Nur wenn wir uns selbst reflektieren und in unserer Identität verwurzelt sind, können wir vertrauensvolle Beziehungen zu den Kindern in der KiTa und in der OGS aufbauen. Das Container-Contained-Modell nach Bion bietet uns hier wertvolle Werkzeuge und Perspektiven.
Am ersten Tag legen wir das theoretische Fundament und schaffen ein Bewusstsein für das Thema Bindung. Zwischen den Terminen haben Sie die Gelegenheit, die verschiedenen Bindungstypen im Alltag Ihrer Kita und Ihrer OGS zu beobachten und Erfahrungen zu sammeln.
Am zweiten Tag vertiefen wir das Gelernte und reflektieren gemeinsam Ihre Beobachtungen. Der Austausch dient dazu, Ihre Haltung zu schärfen und konkrete Handlungsbeispiele für Ihre pädagogische Praxis mit den Kindern in der Kita und in der OGS zu erarbeiten.
Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund