Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Kindertagespflege
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson sowie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Hier finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
"In unserer KiTa arbeitet sogar ein Mann!"
Anmeldung möglich (14 Plätze sind frei)
Kursnr. | F222-Y504 |
Beginn | Mi., 02.11.2022, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termine |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal |
Gebühr | 125,00 € |
Teilnehmer:innen | 10 - 20 |
Kursbeschreibung
…so berichten Eltern und Kolleginnen stolz, wenn sie von ihrer KiTa erzählen. Die Zahl der männlichen Fachkräfte steigt zwar in den KiTas, aber dennoch sind sie nach wie vor eine deutliche Minderheit in diesem Berufsfeld.
Oft begegnen diesen (wenigen) Männern dann Rollenerwartungen, wie: „Endlich einer, der mit unseren Jungs Indianer und Superman spielt!“ oder: „Endlich einer, der den Sandkasten repariert und das Bild aufhängen kann!“
Gleichzeitig kann es bei Eltern und Kolleg:innen aber auch Befürchtungen und Rollenklisches geben, die ausgesprochen oder unausgesprochen „aufploppen“ können: „Sollte nicht lieber eine Frau aus dem Team Mila wickeln?“
Auch innerhalb des Teams kann es zu Rollenzuschreibungen kommen: Von „Hahn im Korb“ bis „Unser Hausmeister!“ schwirren viele Bilder und Rollenzuschreibungen in den Köpfen herum.
Wir werden uns in dieser Fortbildung mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Welche geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen begegnen mir vom Träger, von Kolleg:innen und von den Eltern und von den Kindern?
- Welche Erwartungen habe ich selbst an mich?
- Welche geschlechtsbezogenen Erwartungen kann und möchte ich erfüllen und welche nicht?
- Welche Vorbehalte begegnen mir als Mann in der KiTa?
- Welche Stärken und Schwächen habe ich unabhängig von dem Geschlecht?
- Wie sind die Aufgaben und Rollen in unserem Team verteilt?
Diese Fortbildung wird von Thomas Grebe (Diakonie RWL) und Jürgen Haas (Institut für Kirche und Gesellschaft) geleitet. Beide Referenten sind seit vielen Jahren im Themenfeld „Männer in Kitas“ engagiert.
Eingeladen sind sowohl Kita-Leiter als auch Fachkräfte.
Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund