Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Herausforderndes Verhalten von Kindern : Wie können wir unsere eigenen Muster unterbrechen und auflösen?
Anmeldung möglich (8 Plätze sind frei)
Kursnr. | F232-Y503 |
Beginn | Mo., 13.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 3Termine |
Kursort | Reinoldinum, 2. OG, Glassaal |
Gebühr | 478,00 € |
Teilnehmer:innen | 10 - 13 |
Kursbeschreibung
Manchmal bringen uns die Kinder in der Kita einfach an unsere Grenzen. Dann lösen sie in uns etwas aus und wir merken manchmal gar nicht, dass wir in der Interaktion mit dem Kind ebenfalls unbewusste aggressive Impulse aussenden.
Wer als Pädagog*in es nicht schafft, bei sich selbst andere Schaltkreise im Gehirn zu aktiveren, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, schießt sich pädagogisch und zwischenmenschlich immer wieder ein Eigentor.
Um dieses ewige Muster zu unterbrechen und aufzulösen, experimentieren wir mit frischen Methoden, die den ganzen Körper mit einbeziehen, anstatt eine Herausforderung zu "zerdenken".
Selbstreflektion und Selbstmitgefühl sind dabei der Schlüssel, um eine andere Perspektive einnehmen zu können und das Verhalten des Kindes verstehen und entsprechend reagieren zu können.
Dieses Seminar ist besonders geeignet für neugierige und experimentierfreudige Mitarbeitende, die an dem Punkt stehen: Ich will ja anders denken, fühlen oder handeln, aber ich weiß nicht wie.
Inhalte der Fortbildung:
- Hintergrundwissen aus der aktuellen Hirnforschung
- Methoden aus der energetischen Psychologie und der Selbstmitgefühlsforschung
- Mentaltechniken
Trainingsmethoden:
- Theoretischer Input
- Praxisaufgaben und Übungen
Die Methoden werden an allen drei Tagen immer weiter verfeinert und vertiefend geübt, sodass alle gestärkt sind für die herausfordernden Situationen im Kita-Alltag.
Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund