Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Alle Belange unter einen Hut bringen - Lösungsansätze für die familienbewusste und lebensphasenbewusste Leitung
Anmeldung möglich (13 Plätze sind frei)
Kursnr. | F232-Y603 |
Beginn | Mi., 25.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1Termine Abend |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal |
Gebühr | 196,00 € |
Teilnehmer:innen | 12 - 18 |
Kursbeschreibung
Die Anforderungen an die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben haben sich verändert. Beschäftigte erwarten, dass Leitungskräfte auf ihre individuellen Anliegen eingehen und Lösungen finden, die zum persönlichen Lebensentwurf passen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die pädagogische Qualität und es wird erwartet, dass die Einrichtung sich an den vielfältigen Belangen der Kinder und Eltern orientiert.
Sie als Leitungskraft stehen daher häufig im Spannungsfeld, die dienstlichen Belange, die Anliegen der einzelnen Beschäftigten und die Balance zwischen Geben und Nehmen im Team unter einen Hut zu bringen.
Dabei stellen sich viele Fragen, z.B.
- Wie ist das Vereinbarkeitsverständnis Ihrer Arbeitgeber*in?
- Welche Möglichkeiten gibt es?
- Was ist gerecht?
- Was ist mit Ausnahmeregelungen für Einzelne?
- Wie kommuniziert man die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Vereinbarkeit nachvollziehbar und transparent?
Das Seminar vermittelt Ihnen Lösungsansätze für das familien- und llebensphasenbewusste Leitungshandeln in der Praxis
Seminarinhalte
- Was Sie als Leitungskraft wissen sollten:
Gesellschaftliche Veränderungen und persönliche Perspektiven, familien- und lebensphasenbewusste Ausrichtung der Arbeitgeber:in
- Wie Sie als Leitungskraft Lösungen finden und Erwartungen managen:
Jahresgespräche führen, individuelle Anliegen klären, Fairness, Geben und Nehmen, Teamlösungen finden - Ihr Fazit für die Umsetzung in den Leitungsalltag
Methodik:
Impulse, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Selbstreflexion
Reinoldinum, 1. OG, kleiner Saal
Schwanenwall 3444135 Dortmund