Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen

Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:

  • (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
  • methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.

Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.

Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.

Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten


Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.


Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen

Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.


Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.


In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.

Kursdetails

Das kindliche Spiel als Grundlage des Lernens

Keine Anmeldung möglich
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nur telefonisch oder persönlich möglich.

Kursnr. F232-Y202
Beginn Sa., 11.11.2023, 09:00 - 16:15 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Reinoldinum, 1. OG, Seminarraum 101
Gebühr 21,00 €
Teilnehmer:innen 8 - 15

Kursbeschreibung

Noch nie haben die Deutschen so viel Geld für Spielzeug ausgegeben wie heute. Und mit dem Handy lassen sich schon die Allerkleinsten beschäftigen. Doch für die frühkindliche Fantasie und Kreativität bleibt immer weniger Raum. - Oft hört man den Satz: „Du spielst ja nur!“

  • Warum ist das Spielen eigentlich so wichtig?
  • Inwieweit unterscheidet sich die „Spielkultur“ in den unterschiedlichen Kulturen?
  • Was für Spielzeug herrscht bei uns in den heutigen Kinderzimmern vor?
  • Was unterscheidet „gutes“ Spielzeug von „schlechtem“ Spielzeug?
  • Ist das „Budenbauen“ tatsächlich unabdingbar für die frühkindliche Entwicklung?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Kinder mit preiswerten, einfachen, nachhaltigen und alltagstauglichen Methoden und Gegenständen „spielerisch“ herauszufordern?


Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Psychologie und die Theorie des Spiels. Retten wir das fantasievolle und schöpferische Spiel! Und schenken wir unseren Kindern das, was man nicht im Spielzeugladen kaufen kann: offene Gestaltungsräume, die Zeit zum freien Spiel lassen, und unsere ungeteilte Aufmerksamkeit.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
11.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Reinoldinum, 1. OG, Seminarraum 101

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.


Kurs teilen: