Pädagogische Fortbildungen & Qualifizierungen
Pädagogische Arbeit lebt von Ihren persönlichen und fachlichen Fähigkeiten. Dazu bieten wir Ihnen praxisnahe Fortbildungen und Qualifizierungen mit kompetenten Referentinnen und Referenten.
Unsere Ziele liegen dabei auf der Vermittlung von:
- (religions-) pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen
- methodischem und konzeptionellem Handwerkszeug.
Das Angebotsspektrum ist groß: Sie finden bei uns beispielsweise Babysitterkurse, Fortbildungen für Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen, Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen oder Fortbildungen mit der Sarah Wiener Stiftung.
Für pädagogische Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag geben wir ein separates Jahresprogramm heraus - diese Fortbildungen finden Sie gesammelt unter den folgenden Links.
Auch zum Bereich der Qualifizierungen zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über einen Link unten.


Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende in Kindertagesstätten
Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Mitarbeitende im Offenen Ganztag.
Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Hier finden Sie unsere Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Hier finden Sie Informationen zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB.
In der Liste unten finden Sie alle Fortbildungen aus den oben beschriebenen Bereichen sowie Angebote für Kursleitungen und Ansprechpersonen aus Eltern-Kind-Gruppen in den Gemeinden sowie Babysitting-Kurse.
Beziehungsvolle Pflege in der Kindertagespflege
Keine Anmeldung möglich
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nur telefonisch oder persönlich möglich.
Kursnr. | F232-Y201 |
Beginn | Sa., 18.11.2023, 09:00 - 15:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Reinoldinum, 1. OG, Seminarraum 101 |
Gebühr | 75,00 € |
Teilnehmer:innen | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Alltägliche, fürsorgliche Interaktionen wie feinfühlige Begleitung in Pflegesituationen wie z.B. Wickeln, Nase putzen oder Anziehen, sowie liebevolle Begleitung im kindlichen Spiel nähren das Kind. So einfühlsam begleitet spüren Kinder, wie einmalig und wertvoll sie sind.
Gleichzeitig erfahren Kinder in den Momenten der beziehungsvollen Pflege, was sie tun können, um mitzuhelfen und lernen zu kooperieren.
Anhand von Videoaufnahmen aus dem Alltag, können Sie erkennen, wie Sie Kindern Unterstützungsmöglichkeiten anbieten können und wie Sie die gemeinsame Zeit mit den wiederkehrenden Interaktionen für den Aufbau einer sicheren Bindung nutzen und genießen können.
Im Kurs werden die Elemente für unterstützende Kommunikation mit der Marte Meo Methode sichtbar gemacht und so mit der Praxis verknüpft, dass Sie in Ihrem pädagogischen Handeln gestärkt werden.
Kursinhalte:
- Elemente unterstützender Kommunikation
- positives Leiten, sagen, wie ich es haben möchte
- Kontakt und Tempo
- Ankündigen und benennen
- Umleiten „tu das, statt lass das“
- Umgang mit schwierigen Momenten
- Das Spiel des Kindes begleiten
- Edelsteinmomente erkennen und genießen