Kursdetails
Kursdetails

Weiterbildung zur Begleiter:in von StadtPilgerTouren

Anmeldung möglich (12 Plätze sind frei)

Kursnr. E232-C028
Beginn Mo., 25.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 5 Termine
Kursort Seminarraum St. Petri 4. Etg.
Gebühr 120,00 €
Teilnehmer:innen 0 - 12

Kursbeschreibung

„StadtpigerTouren Dortmund. Mit anderen Augen sehen“ bieten vom 25.09.2023 - 29.09.2023 eine Weiterbildung zur StadtPilgerTouren-Begleiter:in an. Gemeinsam erkunden wir in theoretischen und in praktischen Arbeitseinheiten die Innenstadt von Dortmund. Die vier Ausbildungsmodule beschäftigen sich mit Dortmund als Pilgerstadt im historischen und modernem Kontext, mit kunsthistorischen Perspektiven auf Dortmund und mit einführenden Aspekten von pädagogischen Kirchenführungen. Die Ausbildung endet mit der Ausarbeitung und der Durchführung einer eigenen Stadtpilgertour durch Dortmund. Die Weiterbildung findet kompakt von jeweils 9 bis 16 Uhr statt.


Programmübersicht:

Modul 1

Stadtluft macht frei

Historische und aktuelle Pilgerwege in Dortmund. Thematik und Methoden des Stadtpilgerns.


Modul 2

Kulturgeschichte auf Pilgerwegen

Einführung in die Architektur- und Bildbeschreibung vor Originalen.


Modul 3

Pilgerwege in der Stadt

Eine Einkaufsstraße zum Pilgerweg machen


Modul 4

Heilige Orte, durchbetete Räume

Einführung in die Kirchenpädagogik


Modul 5

Eigene Wege finden

Vorstellung einer eigenen StadtPilgerTour

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
25.09.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Seminarraum St. Petri 4. Etg.
Datum
26.09.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Seminarraum St. Petri 4. Etg.
Datum
27.09.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Seminarraum St. Petri 4. Etg.
Datum
28.09.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Seminarraum St. Petri 4. Etg.
Datum
29.09.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Seminarraum St. Petri 4. Etg.

Kurse der Dozentin

E231-C001 - Auf dem Jakobsweg von St. Peter in Syburg zur Ev. Stadtkirche St. Petri in Dortmund E231-C014 - Mit Rollator unterwegs. Eine StadtPilgerTour von St. Petri zu St. Reinoldi für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator und solche, die nicht weit laufen wollen. E232-C001 - Auf den Spuren des Hl. Reinoldus. StadtPilgerTour in Köln (Anmeldeschluss: 19.8.23) E232-C005 - Der Weg predigt. Auf dem Pilgerweg von der Abtei Königsmünster zum Bergkloster Bestwig (Anmeldeschluss: 20.7.23) E232-C007 - Der Hellweg als Pilgerweg. Eine StadtPilgerTour durch die Dortmunder City E232-C011 - Female Icons. Eine Exkursion zur Sonderausstellung "IKONA - Heilige Frauen in der orthodoxen Kunst" im Ikonen-Museum Recklinghausen E232-C012 - Der Hellweg als Pilgerweg. Eine StadtPilgerTour anlässlich der 23. Dortmunder Museumsnacht. E232-C013 - Stadt, Land, Fluss - neue Wege gehen und die Welt mit anderen Augen sehen E232-C014 - Talent Monument - Rund um St. Petri anlässlich des Tags des offenen Denkmals E232-C017 - Tradition und Moderne - Zeitgenössische Kunst und Architektur in Siegen. Das Museum für Gegenwartskunst und die Autobahnkirche Siegerland an der A45 E232-C019 - Go for Gender Justice - eine StadtPilgertour zur Geschlechtergerechtigkeit E232-C027 - Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter:innen E232-C028 - Weiterbildung zur Begleiter:in von StadtPilgerTouren E232-C034 - Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter:innen E232-C035 - Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter:innen E232-C036 - Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter:innen E232-C037 - „…führt mich zum frischen Wasser.“ Eine StadtPilgerTour um den Phoenix-See. E232-C045 - Kulturelles Erbe inklusiv! Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund und dem Projekt "StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen" der Ev. Stadtkirche St. Petri und dem Ev. Bildungswerk Dortmund E232-C048 - Das Ikonen-Museum in Recklinghausen. Studienfahrt zum bedeutensten Museum ostkirchlicher Kunst außerhalb der orthodoxen Länder
Foto: A. Sundermeier

Kurs teilen: