Kindertagespflege des Ev. Bildungswerks Dortmund

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kindertagespflege ist ein fester Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Ein Vorteil dieser Betreuungsform ist die flexible, familiennahe Betreuung in einer kleinen Gruppe durch eine feste Bezugsperson in einem kindgerechten Umfeld. Hierdurch wird vielen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht.
Einer der Schwerpunkte unserer Arbeit als Fachberatung liegt in der Vermittlung der von uns überprüften Kindertagespflegepersonen an Eltern, die eine passende Betreuung für ihr Kind suchen. Dabei arbeiten wir eng mit dem Jugendamt zusammen. 

Die Kindertagespflegepersonen werden bei uns eng begleitet und fortgebildet, um den Anforderungen an die Qualität der Betreuung gerecht zu werden. Tagespflegepersonen betreuen, bilden und fördern jedes Kind gemäß seines Alters und Entwicklungsstandes. Durch die enge Bindung zwischen Kindertagespflegeperson und Kind wird die für die Entwicklung notwendige Stabilität und Sicherheit gegeben, mit der Kinder die Welt entdecken können. 

Ob Sie nun eine Kindertagespflegeperson für Ihr Kind suchen oder Interesse an dieser Tätigkeit haben, wir beraten Sie gern! 

Auf dieser Seite finden Sie die Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.

Zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über diesen Link.

Näheres zur Vermittlung einer Kindertagespflegeperson erfahren Sie hier.


Kursdetails

Was ist denn schon normal!? - Vorurteilsbewusste Erziehung

Keine Anmeldung möglich
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nur telefonisch oder persönlich möglich.

Kursnr. F231-Y204
Beginn Sa., 20.05.2023, 09:00 - 15:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Reinoldinum, 2. OG, Glassaal
Gebühr 8,50 €
Teilnehmer:innen 8 - 15

Kursbeschreibung

Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten im Epizentrum der (kulturellen) Vielfalt. Die Förderung interkultureller Kompetenzen ist dabei gerade bei Kindern ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit, da die Wertebildung und Entstehung von Vorurteilsstrukturen schon in diesem Lebensabschnitt entscheidend geprägt werden. Doch damit sich Vorurteile bei Kindern nicht verfestigen, sondern eine einfühlende und offene Haltung entwickelt wird, braucht es geschulte Fachkräfte. Mit diesem Anspruch beschäftigt sich der pädagogische Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung (Anti-Bias-Ansatz). Der Ansatz hilft den Fachkräften, mit Kindern zusammen die Vielfalt als Normalität anzuerkennen, zu respektieren und zu leben sowie Ausgrenzung zu widerstehen.


Seminarinhalte


  • Bedeutung und Wirkungsweise von Vorurteilen in Bezug auf eigenes berufliches Handeln sowie frühkindliche Entwicklung
  • Grundlagen, Ziele, didaktische Prinzipien des pädagogischen Ansatzes „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“
  • Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion pädagogischer Fachkräfte in Bezug auf Vielfaltsaspekte und Inklusion in der beruflichen Praxis
  • Kollegialer Austausch über die Erfahrungen mit der Vielfalt in der Praxis.

Reinoldinum, 2. OG, Glassaal

Schwanenwall 34
44135 Dortmund
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
20.05.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Schwanenwall 34, Reinoldinum, 2. OG, Glassaal

Kurs teilen: