Kindertagespflege des Ev. Bildungswerks Dortmund

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kindertagespflege ist ein fester Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Ein Vorteil dieser Betreuungsform ist die flexible, familiennahe Betreuung in einer kleinen Gruppe durch eine feste Bezugsperson in einem kindgerechten Umfeld. Hierdurch wird vielen Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht.
Einer der Schwerpunkte unserer Arbeit als Fachberatung liegt in der Vermittlung der von uns überprüften Kindertagespflegepersonen an Eltern, die eine passende Betreuung für ihr Kind suchen. Dabei arbeiten wir eng mit dem Jugendamt zusammen. 

Die Kindertagespflegepersonen werden bei uns eng begleitet und fortgebildet, um den Anforderungen an die Qualität der Betreuung gerecht zu werden. Tagespflegepersonen betreuen, bilden und fördern jedes Kind gemäß seines Alters und Entwicklungsstandes. Durch die enge Bindung zwischen Kindertagespflegeperson und Kind wird die für die Entwicklung notwendige Stabilität und Sicherheit gegeben, mit der Kinder die Welt entdecken können. 

Ob Sie nun eine Kindertagespflegeperson für Ihr Kind suchen oder Interesse an dieser Tätigkeit haben, wir beraten Sie gern! 

Auf dieser Seite finden Sie die Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen.

Zur Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB kommen Sie über diesen Link.

Näheres zur Vermittlung einer Kindertagespflegeperson erfahren Sie hier.


Kursdetails

Beziehungsvolle Pflege in der Kindertagespflege

Keine Anmeldung möglich
Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nur telefonisch oder persönlich möglich.

Kursnr. F232-Y201
Beginn Sa., 18.11.2023, 09:00 - 15:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Reinoldinum, 1. OG, Seminarraum 101
Gebühr 75,00 €
Teilnehmer:innen 8 - 16

Kursbeschreibung

Alltägliche, fürsorgliche Interaktionen wie feinfühlige Begleitung in Pflegesituationen wie z.B. Wickeln, Nase putzen oder Anziehen, sowie liebevolle Begleitung im kindlichen Spiel nähren das Kind. So einfühlsam begleitet spüren Kinder, wie einmalig und wertvoll sie sind.

Gleichzeitig erfahren Kinder in den Momenten der beziehungsvollen Pflege, was sie tun können, um mitzuhelfen und lernen zu kooperieren.

Anhand von Videoaufnahmen aus dem Alltag, können Sie erkennen, wie Sie Kindern Unterstützungsmöglichkeiten anbieten können und wie Sie die gemeinsame Zeit mit den wiederkehrenden Interaktionen für den Aufbau einer sicheren Bindung nutzen und genießen können.

Im Kurs werden die Elemente für unterstützende Kommunikation mit der Marte Meo Methode sichtbar gemacht und so mit der Praxis verknüpft, dass Sie in Ihrem pädagogischen Handeln gestärkt werden.


Kursinhalte:

  • Elemente unterstützender Kommunikation
  • positives Leiten, sagen, wie ich es haben möchte
  • Kontakt und Tempo
  • Ankündigen und benennen
  • Umleiten „tu das, statt lass das“
  • Umgang mit schwierigen Momenten
  • Das Spiel des Kindes begleiten
  • Edelsteinmomente erkennen und genießen
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Reinoldinum, 1. OG, Seminarraum 101

Kurs teilen: